Wählen Sie ein anderes Anlegerprofil Um auf weitere Inhalte zuzugreifen, wählen Sie Ihr Anlegerprofil

Pictet BVG Indizes

Seit 1985 veröffentlicht Pictet Asset Management Indizes zur Messung der Performance von Portfolios die für die Anlagestrategie von Schweizer Pensionskassen repräsentativ sind. Die Indizes tragen die Kennnummern 25 40 und 60. Diese entsprechen dem in Aktien gehaltenen Prozentsatz und weisen somit auf die Risikoprofile der Indexfamilien hin.

Einleitung

Der erste Pictet BVG Index wurde im Jahre 1985 kurz nach der Einführung der neuen Regeln für die Anlage von Pensionskassengeldern (Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge [BVV 2]) kreiert. Dieser Index wurde mit Bezug auf das Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge mit der Abkürzung BVG bezeichnet. Mit einer Aktiengewichtung von 17 Prozent war er seiner Zeit weit voraus, lag doch der Aktienanteil einer typischen Pensionskasse damals unter zehn Prozent. Bei späteren Änderungen in der BVV 2 wurde der Index jeweils angepasst und später auch bekannt als Pictet BVG 93 Index. Im Laufe der Jahre etablierte er sich als der richtungsweisende Pensionskassen-Index der Schweiz.

Seither hat sich das Umfeld der schweizerischen Pensionskassen wesentlich verändert. Die Änderungen in der BVV 2 vom März 2000, welche unter anderem die Eigenverantwortung der Kassenorgane betonten, waren als ein erster Liberalisierungsschritt zu verstehen und beschleunigten die Entwicklung einer Individualisierung der Anlagestrategien für Schweizer Pensionskassen. Der Pictet BVG 93 Index ist deshalb heute nicht mehr repräsentativ und wird daher nicht mehr als Benchmark verwendet.

Bei der Wahl der Anlagestrategie wird die Struktur der Verbindlichkeiten einer Kasse berücksichtigt („Asset & Liability Management“-Analysen, ALM), und neue Anlagekategorien haben das Anlagespektrum erweitert. Die heutigen Pictet BVG Indizes werden gemäss ihrem Aktienanteil benannt. Dementsprechend weist der Pictet BVG-25 einen Aktienanteil von 25% auf. Dies gilt analog für den Pictet BVG-40 und den Pictet BVG-60. Die Allokation der Indizes mag zwar kaum exakt mit der strategischen Allokation einer spezifischen Kasse übereinstimmen, trotzdem dürfte in den meisten Fällen zumindest einer dieser Indizes dem Wertschriftenrisikoprofil der Kasse recht nahe kommen und somit als Vergleichsmassstab dienen können. In regelmässigen Abständen wurden die Pictet BVG Indizes dem veränderten Marktumfled angepasst, um den Bedürfnissen der Pensionskassen gerecht zu werden. Die letzte Anpassung fand 2015 statt.

Die Pictet BVG Indizes 2015 bieten Schweizer Pensionskassen eine neue strategische Allokationsmöglichkeit. Diese Indizes lassen sich effizient umsetzen. Die Grundsätze der Indexgestaltung sind weiterhin gültig. Die Auswahl und Gewichtung der Anlagekategorien beruht nicht auf einer statistischen Optimierung, sondern auf ökonomischen Prinzipien.

Die Wahl der strategischen Vermögensallokation stellt für Vorsorgeeinrichtungen eine der wichtigsten aktiven Entscheidungen dar.

Die täglichen Bewertungen der Indizes sind hier erhältlich:

Pictet BVG Indizes 2000

Mit der Einführung der Indexfamilie Pictet BVG 2000 konnten die Anforderungen zahlreicher Pensionskassen durch die Veröffentlichung von drei Risikoprofilen berücksichtigt werden.

Die täglichen Bewertungen der Indizes sind hier erhältlich:

Zusammensetzung der Pictet BVG Indizes 2000

Die folgende Tabelle zeigt die Gewichtung in % der drei Indizes

AnlagekategorieIndizesBVG-25 2000BVG-40 2000BVG-60 2000
Obligationen 756040
SchweizSwiss Bond Index AAA-BBB604525
EuroBloomberg Euro Aggregate101010
WeltBloomberg Global Aggregate
555
Aktien 254060
SchweizSwiss Performance Index101520
WeltMSCI AC World152540
Währungsexposure 304055

Quelle: Pictet Asset Management

Wesentliche Änderungen

Die Neuerungen der Pictet BVG Indizes 2000 beinhalten:

  • Die Anlagelimiten der BVV2 (Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge) sind nicht mehr bindend. 
  • Der Aktienanteil von zwei der drei Indizes wurde erhöht.
  • Der Vermeidung von Klumpenrisiken bei Aktienanlagen wird explizit Rechnung getragen.
  • Bezüglich der Fremdwährungsrisiken wird zwischen Aktien und Obligationen differenziert.
  • Die EURO-Obligationen stellen eine neue Anlagekategorie dar.
  • Die Auslandsaktien berücksichtigen neu auch Schwellenländer.
  • Die Obligationen-Indizes umfassen sowohl Staats- wie auch Unternehmensanleihen.

Pictet BVG Indizes 2005

Die Indexfamilie Pictet BVG 2005 führte alternative Anlagekategorien (Hedgefonds, Private Equity) ein und berücksichtigt für traditionelle Anlagekategorien breit abgestützte Indizes, welche Schwellenländer- und Hochzinsanleihen sowie Schwellenländeraktien und kleinkapitalisierte Werte mit einbeziehen.

Die täglichen Bewertungen der Indizes sind hier erhältlich:

Zusammensetzung der Pictet BVG Indizes 2005

Die folgende Tabelle zeigt die Gewichtung in % der drei Indizes

Anlagekategorie   IndizesBVG-25 plus 2005BVG-40 plus 2005BVG-60 plus 2005
Obligationen 655030
SchweizSwiss Bond Index AAA-BBB403015
WeltBloomberg MultiverseAbsicherung in CHF
252015
Aktien 203045
SchweizSwiss Performance Index7.51015
WeltMSCI AC World IMI12.52030
Immobilien 101010
SchweizSXI Real Estate Funds7.552.5
WeltDow Jones Global Select RESI2.5
57.5
Hedge FundsHFRX Global Hedge Fund12.557.5
Private EquityLPX502.557.5
Währungsexposure 17.53045

Quelle: Pictet Asset Management

Wesentliche Änderungen

Die Neuerungen der Pictet BVG Indizes 2005 beinhalten:

  • Das Fremdwährungsrisiko bei Obligationen Welt und Hedgefonds ist in CHF abgesichert.

Neu aufgenommen:

  • kleinkapitalisierte Werte in Aktien Welt
  • Hochzinsanleihen und Schwellenländer in Obligationen Welt
  • Immobilien Schweiz und Welt
  • Hedgefonds
  • Private Equitiy

Pictet BVG Indizes 2015

Die Indexfamilie Pictet BVG 2015 legt auf eine effiziente Umsetzung der strategischen Allokation besonders Wert. Sie beinhaltet spezifische Anlagekategorien wie Schwellenländeranleihen, Unternehmensanleihen in Euro, kleinkapitalisierte Werte, Schweizer Immobilienfonds und Absolute-Return-Strategien.

Die täglichen Bewertungen der Indizes sind hier erhältlich:

Zusammensetzung der Pictet BVG Indizes 2015

Die folgende Tabelle zeigt die Gewichtung in % der drei Indizes

AnlagekategorienIndizesBVG-25 2015BVG-40 2015BVG-60 2015
Anleihen 655030
SchweizSwiss Bond Index AAA-BBB453010
IndustrieländerFTSE World Government Bond Index1101010
SchwellenländerBloomberg EM LC Government Capped
555
UnternehmenBloomberg Euro Aggregate Corporate1555
Aktien 254060
SchweizSwiss Performance Index101520
WeltMSCI AC World152030
Kleine KapitalisierungenMSCI World Small Cap0510
Schweizer ImmobilienfondsSXI Real Estate Funds555
Absolute ReturnHFRX Global Hedge Fund1555
Währungsexposure 203045

Quelle: Pictet Asset Management

Wesentliche Änderungen

Die neuen Indizes Pictet BVG 2015 unterscheiden sich in folgenden Punkten von den Indizes Pictet BVG 2000 und 2005:

  • Verringerung des Anteils von Obligationen zugunsten von Schweizer Immobilienfonds und Absolute-Return-Strategien, deren langfristiges Renditepotenzial höher ist. Dies führt zu zusätzlichen Risikoprämen und einer verbesserten Diversifikation.
  • Innerhalb der Obligationen eine Untergewichtung der CHF-Obligationen zugunsten drei klar definierter Segmente: Staatsschuldner aus Industrieländern, Schwellenländeranleihen in Lokalwährung sowie Unternehmensanleihen in Euro.
  • Innerhalb der internationalen Aktien beziehen wir kleinkapitalisierte Werte in unser Allokationsraster ein.
  • Absicherung des Währungsrisikos im Zusammenhang mit Obligationen (ausser Schwellenländeranleihen) und mit Absolute-Return-Strategien. 

Weitere Informationen zu den strategischen Anlagekategorien

1. Obligationen in Schweizer Franken
Ein Muss, da sie stark mit den Passiva der Vorsorgeeinrichtungen korrelieren. Wir entschieden uns für den „SBI AAA-BBB“, einen aggregierten Index mit einem hohen Anteil an Unternehmensanleihen, insbesondere von ausländischen Emittenten.

2. Staatsanleihen von Industrieländern 
Eine interessante Anlagekategorie, eher wegen ihrer negativen Korrelation mit den Aktienmärkten (Rolle als Fluchtwert) als wegen des Renditepotenzials. Die im dafür gewählten „Citigroup World Government Bond“-Index enthaltenen Währungen werden in Schweizer Franken abgesichert.

3. Staatsanleihen von Schwellenländern in Lokalwährung
Eine attraktive Anlagekategorie, wegen der im Allgemeinen soliden Fundamentaldaten der Emittenten, wobei die Volatilität gelegentlich hoch sein kann. Wir zogen den Lokalwährungsindex dem Dollar-Index vor, weil damit ein direktes Exposure gegenüber den Fundamentaldaten dieser Länder erzielt wird. Der Index in Dollar hängt dagegen stark vom US-Zinsniveau ab. Wir entschieden uns in diesem Segment für den „BarCap EM LC Government Capped“ Index. Aufgrund der hohen Kosten verzichten wir auf die Absicherung des Währungsrisikos.

4. Unternehmensanleihen 
Ein Segment des internationalen Anleihemarkts mit erheblicher Risikoprämie und einer schwachen Korrelation mit den Staatsanleihen. Der „BarCap Euro-Aggregate Corporates“ Index berücksichtigt Anleihen, die zur Kategorie Investment Grade angehören und über ein Mindestrating von BBB verfügen und lauten auf Euro. Dies verringerte zwar den Diversifizierungsgrad gegenüber einem globalen Index für Unternehmensanleihen, ermöglichte dafür die Absicherung des Währungsrisikos zu einem akzeptablen Preis.

5. Schweizer Aktien 
Die Kategorie mit der besten historischen Performance im Berichtszeitraum, was allerdings keine Garantie für die Zukunft darstellt. Der "SPI" erlaubt den Zugang zu kleinkapitalisierte Werten, bleibt dabei aber sehr fokussiert. 

6. Aktien Welt
Der „MSCI All Country World“-Index verbindet Titel aus Industrie- und Schwellenländern. Er weist den Vorteil einer dynamischen Allokation zwischen diesen beiden Segmenten auf.

7. Internationale kleinkapitalisierte Werte
Ein Segment des Aktienmarktes mit einer spezifischen Risikoprämie. Wir beschränkten unsere Allokation auf die entwickelten Märkte gemäss der Definition des „MSCI Small Caps World“, da kleinkapitalisierte Werte aus Schwellenländern oft nicht ausreichend liquide sind.

8. Kotierte Schweizer Immobilienfonds 
Eine Anlagekategorie, die eine geringe Korrelation mit Obligationen und Aktien aufwies. Sie wurde auch wegen ihrer Eigenschaft als Realwert geschätzt, welcher Schutz gegen Teuerung bietet. Wir beschränkten das Anlageuniversum auf den Schweizer Markt des „SXI Real Estate Funds“, da kotierte internationale Immobilien eng mit Aktien Welt korrelieren.

9. Absolute Return 
Eine aktiv bewirtschaftete Anlagekategorie mit dem Ziel positiver Renditen und eines gewissen Kapitalschutzes. Der „HFRX Global Hedge Fund“-Index war eine gute Risiko-Benchmark für diese Art von Strategien. Wir verzichten auf die Bezeichnung "Hedgefonds" und bevorzugen "Absolute Return", da die Anlagelösungen nunmehr zahlreiche regulierte und transparente Fonds mit Domizil in Europa und Absolute-Return-Strategien einschlossen. Das Währungsrisiko ist in Schweizer Franken abgesichert. Zudem ist die Korrelation des aktiven Risikos mit dem Marktrisiko theoretisch gering. Im Rahmen des Portfolioaufbaus erachteten wir diese Kategorie als attraktiv.

Taktische Anlagekategorien

Folgende Anlagekategorien sind nicht in der strategischen Allokation berücksichtigt, können aber aus taktischen Gründen verwendet werden.

  • Hochzinsanleihen: erschliessen zusätzliche Ertragsquellen. In der Regel sind sie nicht Teil der strategischen Allokation der Vorsorgeeinrichtungen, wahrscheinlich wegen der Wahrnehmung eines potenziellen Ausfallrisikos.
  • Rohstoffe: eine wesentliche Komponente der Wirtschaftstätigkeit. Die angebotene Risikoprämie reicht nicht aus, um die hohe Volatilität dieser Anlagekategorie zu kompensieren und eine strategische Allokation zu rechtfertigen. Taktische Investitionen in Commodities können sich zur Absicherung gegen das Inflationsrisiko oder während konjunktureller Erholungsphasen als profitabel erweisen.
  • Beteiligungskapital oder Private Equity: Die täglich verfügbaren Performance-Indizes bilden diesen Sektor nur sehr begrenzt ab, obwohl er an sich attraktive Chancen bietet. Langfristig könnte die Performance mit jener kotierter Aktien verglichen werden.
  • Cash-Bestände: Zwischen dieser Anlagekategorie und den Verpflichtungen der Pensionskassen besteht kein ausreichender wirtschaftlicher Bezug, um eine strategische Allokation zu rechtfertigen.

Berechnungsmethode

So berechnen wir die Performance

Zur Performance-Berechnung werden die strategischen Gewichtungen am Monatsende angepasst, so dass an jedem Monatsanfang wieder die ursprüngliche Portfoliostruktur hergestellt ist, während im Laufe des Monats eine buy-and-hold-Strategie angewendet wird.

Da sich die Daten, die wir von unseren Datenlieferanten bekommen, nachträglich ändern können, wenden wir für die Berechnung der Performance der BVG-Indizes folgende Methode an:

Jeden Tag wird, auf der Basis der historischen Tagesrenditen der Unterindizes, die Tagesperformance der BVG-Indizes der letzten drei Monate neu berechnet. Dadurch stellen wir sicher, dass die BVG-Indizes mit den zugrunde liegenden Unterindizes konsistent sind.

Dies kann jedoch zur Folge haben, dass sich bereits publizierte Daten der BVG-Indizes nachträglich ändern können.

Wir bitten Sie daher, früher vom Internet herunter geladene Daten stets mit unseren aktuellsten Daten zu vergleichen. 

Kontakte

Pictet BVG Indizes

Bei Fragen zu unseren BVG Indizes, kontaktieren Sie uns.

Haftungsschluss

Pictet BVG Indizes sind eine Kombination von zugrunde liegenden Indizes, für die Pictet die Gewichte zuordnet, festlegt und überprüft. Gemäss der Verordnung (EU) 2016/1011 (die "Benchmark-Verordnung") gilt dies nicht als Bereitstellung einer neuen Benchmark, sondern nur als Verwendung der zugrunde liegenden Indizes. Die BVG Indizes von Pictet dürfen nicht für durch Dritte innerhalb der Europäischen Union verwendet werden und sind nur in der Schweiz verfügbar.